Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen
schließen

20.03.2025

GraphQL & REST – Was eignet sich wofür?

GraphQL & REST – Was eignet sich wofür?

Mit der stetigen technischen Weiterentwicklung nutzen Unternehmen und Privatpersonen auch immer mehr unterschiedliche und voneinander unabhängige Programme. So bedarf es in manchen Fällen jedoch eine Verbindung zweier völlig fremder Systeme, um Daten auszutauschen und Arbeitsabläufe zu vereinfachen – an dieser Stelle kommen APIs ins Spiel.

Die Wahl der richtigen API-Technologie ist hierbei entscheidend für die Effizienz und Skalierbarkeit von Anwendungen. Während REST seit Jahren als Standard für Web-APIs gilt, hat sich GraphQL als flexible Alternative etabliert. Welche Technologie sich für welches Projekt eignet ist individuell von den Stärken und Schwächen abhängig zu machen.

Grundlagen von REST und GraphQL

REST (Representational State Transfer)

REST ist ein Architekturstil für APIs, der auf HTTP basiert und Daten über eindeutige Endpunkte (URLs) bereitstellt. Jede Ressource wird durch HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT und DELETE manipuliert.

Erstmals definiert wurde die Architektur im Jahr 2000 von Dr. Roy Fielding im Rahmen seiner Dissertation. REST wurde als Standard entwickelt, um Webdienste zu strukturieren und eine einheitliche Schnittstelle für verschiedene Anwendungen zu bieten. Ein klassisches Beispiel wäre eine API für ein Online-Shop-System, in dem verschiedene Endpunkte für Produkte, Bestellungen und Nutzer definiert sind.

GraphQL

GraphQL ist eine speziell von Facebook entwickelte Abfragesprache für APIs. Statt auf festen Endpunkten basiert GraphQL auf einer einzigen Schnittstelle, über die Clients genau die benötigten Daten in einer strukturierten Abfrage abrufen können. Dies ermöglicht eine präzisere Datenlieferung und vermeidet ineffiziente Anfragen.

GraphQL ist besonders nützlich für Anwendungen mit komplexen Datenstrukturen, da Clients selbst bestimmen können, welche Daten sie benötigen. Dadurch werden Overfetching (zu viele Daten) und Underfetching (fehlende Daten) weitestgehend vermieden.

Vergleich von GraphQL und REST

Merkmal REST GraphQL
Architektur Mehrere Endpunkte für verschiedene Ressourcen Ein einziger Endpunkt für flexible Abfragen
Datenabruf Feste Strukturen, oft Overfetching oder Underfetching Abfragen liefern genau die benötigten Daten
Komplexität Standardisiert und weit verbreitet Flexibler, aber komplexer in der Umsetzung

Vorteile und Nachteile

REST Vorteile

  • Einfach zu implementieren und weit verbreitet
  • Klare Trennung zwischen Ressourcen und HTTP-Methoden
  • Einfaches Caching durch URL-basierte Endpunkte

REST Nachteile

  • Mehrere Endpunkte führen oft zu Overfetching oder Underfetching
  • Änderungen in der API erfordern oft eine neue Versionierung
  • Nicht optimal für komplexe Anwendungen mit vielen Beziehungen zwischen Daten

GraphQL Vorteile

  • Gesteigerte Flexibilität durch gezieltes Abfragen der benötigten Daten
  • Reduzierung von Overfetching und Underfetching
  • Bessere Eignung für komplexe Datenstrukturen
  • Integrierte Echtzeit-Kommunikation durch Subscriptions

GraphQL Nachteile

  • Höhere Einstiegshürde durch komplexere Implementierung
  • Caching erfordert Know-How & individuelle Lösungen
  • Bei sehr großen Abfragen könnte die Performance leiden
  • Die Serverlast ist durch dynamische Abfragen erhöht

Fazit

Die Wahl zwischen REST und GraphQL hängt stark von den Anforderungen des Projekts ab. REST ist die Lösung für viele klassische Anwendungsfälle, GraphQL hingegen für komplexe Systeme. Unternehmen sollten ihren individuellen Use Case untersuchen und die Entscheidung entsprechend treffen.

REST ist ideal für einfache, robuste und leicht cachebare APIs, während GraphQL sich für dynamische, komplexe und datenintensive Anwendungen eignet. Beide Technologien sind absolut berechtigt und sollten gezielt nach den Bedürfnissen der Anwendung eingesetzt werden.

Kontakt

Für Ihre Fragen, Anregungen und Anmerkungen haben wir immer ein offenes Ohr.

Sie können uns natürlich auch telefonisch erreichen:
034298 / 208 478

Erfahrungen & Bewertungen zu norules-webdesign