Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen
schließen

11.12.2024

Cloud Computing Dienste

Cloud Computing Dienste

Im Bereich IT-Outsourcing ist das Cloud Computing eines der Top-Themen unserer Zeit. „Everything-as-a-Service“ (XaaS) ermöglicht Unternehmen die Nutzung neuster Technologien und Anwendungen individuell nach Bedarf und ohne das nötige Know-How - das spart Zeit- und Kostenressourcen.

Cloud Computing beschreibt ein Modell zur Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Server, Speicherplatz, Datenbanken, Netzwerke und Software über das Internet, statt lokal auf eigenen Servern. Es ermöglicht Unternehmen und Einzelpersonen den Zugriff auf diese Ressourcen, ohne eigene Infrastruktur aufbauen und pflegen zu müssen. Weit verbreitet sind hier Zahlungsmodelle wie Pay-as-you-go und Abonnements. Das ermöglicht es die Ressourcen je nach Bedarf individuell zu skalieren und so IT-Kosten zu senken sowie neuste Technologien zu nutzen, ohne in langfristige IT-Lösungen investieren zu müssen.

Der Public Cloud Markt vereint verschiedene Dienstmodelle, wie:

  • Software-as-a-Service (SaaS)

  • Platform-as-a-Service (PaaS)

  • Network-as-a-Service (NaaS)

  • Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

  • Desktop-as-a-Service (DaaS)

  • Hardware-as-a-Service (HaaS)

  • Licensing-as-a-Service (LaaS)

Dies stellt keine vollständige Liste dar, da es mittlerweile eine Vielzahl solcher Dienstbezeichnungen gibt und die Abgrenzung der Einzelnen nicht immer klar definierbar ist.

Zusammen haben die Cloud Computing Dienste 2023 weltweit rund 632 Milliarden US-Dollar eingebracht. Der Teilbereich Software as a Service (SaaS) ist hierbei das am weitesten verbreitete Modell und macht rund die Hälfte des gesamten Marktvolumens aus.

Auf dem zweiten Platz steht Infrastructure as a Service (IaaS) – im Zeitalter der Technologien, Internet der Dinge und KI gewinnt dieser Markt jedoch immer mehr an Relevanz. IaaS ermöglicht es Kunden Computer-, Speicher- und Netzwerkressourcen nach Bedarf zu nutzen und skalieren.

Zu den Key Playern gehören:

  • Amazon Web Services

  • Microsoft Azure

  • Google Cloud

  • IBM Cloud

  • SAP

  • Oracle

Vorteile von Cloud Computing

Skalierbarkeit

Durch die flexiblen Modelle kann auf unterschiedlichen Bedarf reagiert werden. Ist eine Seite oder Anwendung an bestimmten Tages- oder Wochenzeiten besonders stark besucht werden die Rechenressourcen entsprechend angepasst und hochskaliert. Der Kunde zahlt beim Pay-as-you-go Modell dann nur die Rechenressourcen, die gebraucht wurden.

Kosteneffizienz

Wenn richtig kalkuliert wird, können Unternehmen mit Cloud Computing Modellen beispielsweise Personalkosten und Hardware-Kosten einsparen. Auch Wartungsaufwände und Weiterbildungen beziehungsweise Schulungen des Personals fallen nicht an.

Zugriff auf neuste Technik und Know-How

Durch die sich rasant weiterentwickelnde Branche und Technologien Bedarf es spezielles Fachwissen für die Nutzung fortschrittlicher Anwendungen. Hierfür müsste Personal eingestellt und stets weitergebildet werden. Cloud-Computing bietet somit nicht nur die Hardware sondern auch die nötige Expertise.

Sicherheit

Gerade große Anbieter bieten meist professionelle Sicherheitsstandards und investieren in Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Zugangskontrollen. Auch in Hinblick auf die Datensicherung und Notfallwiederherstellung kann eine Cloud-Lösung von Vorteil sein - Daten werden automatisch an mehreren Standorten gespeichert, um im Fall von Hardwareausfällen auf der sicheren Seite zu sein.

Nachteile von Cloud Computing

Abhängigkeit & limitierte Kontrolle

Durch die Beauftragung externer Dienstleister entsteht eine Abhängigkeit von eben diesem und seinen Produkten. Aus diesem Grund sollte der Anbieter im Vorfeld gründlich ausgewählt werden.

Datenschutzfragen

Da es sich stets um externe Anbieter handelt, kann es auch in Hinblick auf Datenverarbeitung und -speicherung zu Verstößen der Datenschutzrichtlinien kommen.

Angebot von vielen sehr ähnlichen Modellen

Im Vorfeld muss genau geprüft werden, welches Modell den eigenen Unternehmens- und Projektansprüchen entspricht damit Mehrkosten vermieden werden und die Prozesse reibungslos laufen.

Quellen

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/

https://de.statista.com/outlook/tmo/public-cloud/weltweit

https://de.statista.com/statistik/studie/id/85672/dokument/public-cloud-report/

https://www.plattform-i40.de/IP/Redaktion/DE/Standardartikel/Themen-und-Technologiekatalog/everything-as-a-service.html

Kontakt

Für Ihre Fragen, Anregungen und Anmerkungen haben wir immer ein offenes Ohr.

Sie können uns natürlich auch telefonisch erreichen:
034298 / 208 478

Erfahrungen & Bewertungen zu norules-webdesign